Direkt zum Seiteninhalt

Informationslebenszyklus - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Informationslebenszyklus

Eine Information im umgangssprachlichen Sinn beinhaltet unter anderem Daten, Neuigkeiten, Wissen. Jede Information folgt dabei einem Lebenszyklus, der von der ursprünglichen Erstellung bis zum Vergessen geht. Die Veränderungen von Informationen werden beispielsweise an Städtenamen sichtbar: St. Petersburg, Petrograd, Leningrad. Jede Phase im Leben einer Information erfordert andere Aktivitäten. Der Informationslebenszyklus verdeutlicht die wesentlichen Anwendungs¬möglichkeiten von Information.
Der Informationslebenszyklus besteht aus: Generieren, Verarbeiten, Aktualisieren, Speichern, Wiederverwenden und Löschen.
Der Kreislauf besteht aus vier Schritten mit dem Einstieg generieren, verarbeiten, aktualisieren und wiederverwenden sowie dem Ausstieg aus dem Kreislauf rechts mit dem Ausstieg löschen.<br />©memephoto
  • Generieren
    Das Generieren einer Information benötigt eine adäquate Erklärung, die die Information so beschreibt, dass andere die Information verstehen. Die regelmäßige Nutzung neuer Information unter Vermeidung von zusätzlichen Synonymen unterstützt das Verständnis und die schnelle Verbreitung in der Organisation.
  • Verarbeiten
    Das Verarbeiten einer Information sollte bestimmten Regeln folgen, die sicherstellen, dass das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Die Verarbeitungsregeln beinhalten vor allem zusätzliche Bedeutungen und Vorgaben zur Interpretation, die klar dokumentiert sein sollten.
  • Aktualisieren
    Ähnlich dem Generieren erneuert diese Funktion die Information und erfordert deshalb eine adäquate, neue Beschreibung, die die Information klar beschreibt und die Unterschiede zur ursprünglichen Bedeutung deutlich macht. Die konsequente Nutzung der neuen Bedeutung ist wichtig.
  • Speichern
    Es ist wichtig, alle relevanten Elemente einer Information zu speichern. Es ist jedoch schwierig, redundante Speicherung zu vermeiden und immer das gleiche Format beizubehalten. Sobald Inkonsistenzen sichtbar werden, sollten diese pro-aktiv behoben werden.
  • Wiederverwenden
    Die Wiederverwendung ist eine weitere Variante des Generierens, die erfordert, dass eine adäquate Beschreibung bereitgestellt wird, die zusätzlich die Herkunft verdeutlicht. Die konsistente Nutzung der Information ist wichtig.
  • Löschen
    Werden Informationen gelöscht, sollten alle Ausprägungen vollständig eliminiert werden. In Anbetracht der Tatsache, dass Information ein Mem ist, das sich selbstständig im Bewusstsein der Menschen repliziert, empfiehlt es sich, die Definitionen zu archivieren. Dadurch können die ursprüngliche Bedeutung und Struktur langfristig ermittelt werden.

© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt