Lebenszyklus - memecon

Direkt zum Seiteninhalt

Lebenszyklus

Lebenszyklus

Alle Gegenstände und Menschen im betrieblichen Umfeld unterliegen einem Lebenszyklus. Auf diese Weise folgen die Maschinen, Programme, Infrastrukturen sowie die Mitarbeiter und deren Wissen einem ähnlichen Verlauf von Werden, Leben und Vergehen. Der Umgang mit den inhaltlichen Aspekten unterscheidet sich in jeder Phase. Jedes Objekt und Subjekt hat seinen eigenen Zyklus. Zu einer Zeit befinden sich alle Objekte in unterschiedlichen Zuständen. Diese lassen sich ihrer Natur nach nicht synchronisieren.


Lebenszyklus besteht aus fünf Phasen: Entwicklung, Störung, Aktivität, Abbau und Latenz.

  • Entwicklung

Dies ist das Stadium des Wachstums, in dem etwas Neues heranreift. Dabei sind Offenheit und Kreativität erforderlich, um zu lebensfähigen Ergebnissen zu gelangen. Die Ansätze können redundant und widersprüchlich ausfallen. Darum endet die Entwicklung mit der Auswahl des besten Resultats und der abschließenden Strukturierung.

  • Störung

In der Störung entscheidet sich beim ersten Mal, ob das neue Vorgehen im Tagesgeschäft eingesetzt wird. Regelmäßig wird die Frage erneut gestellt, inwieweit die Lösung sich bewährt und weiter genutzt werden kann. In diesem Schritt braucht man Kriterien zur Bewertung, die die Entscheidung über das Fortbestehen oder den Abbau der Herangehensweise möglich macht.

  • Aktivität

Aktivität ist der Betrieb, der solange läuft, bis der Abbau entschieden wird. Die kontinuierliche Verbesserung der Ressource verlängert deren Einsatzdauer. Das Besondere an diesem Kreislauf ist der Austausch von Ansichten am Anfang, die den Teilnehmern die wesentlichen Informationen bereitstellt, damit diese die Mittel bestmöglich nutzen können.

  • Abbau

Nachdem die Entscheidung getroffen ist, sich von etwas zu trennen, sollte diese Entscheidung konsequent umgesetzt werden. Der Abbau kündigt das Ende der Lösung an und löst sie stetig auf. Die Trägheit der Organisation und der beteiligten Personen erfordert eine stringente Offenlegung der Gründe für die Auflösung sowie Perspektiven für die betroffenen Mitarbeiter.

  • Latenz

Obwohl ein Gegenstand oder ein Mensch nicht mehr eingesetzt wird, so sind sie jedoch immer noch unterschwellig verfügbar. Durch geschicktes sich erinnern unterstützen die Inhalte der Latenz, um ehemalige, funktionierende Elemente in der Entwicklung neuer Elemente des Geschäfts zu berücksichtigen. Selten muss das Rad neu erfunden werden.

© 2008 - 2024
Zurück zum Seiteninhalt
!-- Google tag (gtag.js) -->