Maßnahmen aufsetzen
Maßnahmen aufsetzen
In der letzten Phase werden die Ideen in konkrete Maßnahmen übertragen und am Ende terminlich geplant und den Aufgabenmanagenden zugeordnet.
Maßnahmen konkretisieren
Die skizzierten ToDos und Kurzbeschreibungen werden zu einem „Projektauftrag“ umgewandelt. Kleinere Initiativen werden eher informell als Aufgaben und größere als umfassender Projektauftrag formuliert. In jedem Fall sollten mit weniger oder mehr Umfang die Handlungsbedarfe, die Systemstrukturen und Hebelpunkte sowie die kurz- und langfristigen (un)beabsichtigten Folgen absehbar sein.
Handlungsbedarfe verwerten
Beschreibe die Handlungsbedarfe jeweils mit den folgenden Attributen:
- Ausgangssituation
In dieser Beschreibung sind die Aspekte wie Rahmenbedingungen, Akteure, historische Hintergrundinformationen, Status quo der Leistungen und Strukturen sowie relevante Daten/ Fakten.
- Problem-/ Zielbestimmung
Die Problem-/ Zielbestimmung umfasst die Beschreibung von Umständen, die als schwierig oder problematisch wahrgenommen werden und Änderungen erfordern.
- Hebelpunkte
Es werden mögliche Hebelpunkte genutzt, an denen minimale Impulse eine maximale Veränderung des Systemverhaltens und seiner Zustände bewirken.
Am Ende werden die weitreichendsten Handlungsbedarfe behandelt.
Maßnahmen finalisieren
Die finalisierten Maßnahmen beantworten die folgenden Fragen: Was ist zu tun? Was sind die Ergebnisse? Was sind die Folgen? Welche Prämissen sind zu berücksichtigen?
- Handlungen
Die Handlungen umfassen alle Maßnahmen, die bestehende und absehbare Mängel beheben, Risikoprävention und Potenziale sicherstellen. Die Handlungen umfassen alle Maßnahmen, die bestehende und absehbare Mängel beheben, Risikoprävention und Potenziale sicherstellen. - Ergebnisse
Ergebnisse können Ideen, Konzepte, Produkte oder vollzogene Dienstleistungen mit der erforderlichen Qualität. Ergebnisse können Ideen, Konzepte, Produkte oder vollzogene Dienstleistungen mit der erforderlichen Qualität. - Folgen
Konsequenzen sind Ereignisse, Zustände, Auswirkungen, die sich aus Handlungen und Ergebnissen ergeben. Dabei sind kurz- mittel- und langfristige sowie (un)beabsichtigte Folgen berücksichtigt. - Prämissen
Prämissen sind Voraussetzung, Annahme oder Bedingungen, die die Grenzen für das Beheben des Handlungsdruck darstellen und bei der Umsetzung unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Maßnahmen finalisieren
Die finalisierten Maßnahmen beantworten die folgenden Fragen: Was ist zu tun? Was sind die Ergebnisse? Was sind die Folgen? Welche Prämissen sind zu berücksichtigen?
- Handlungen
Die Handlungen umfassen alle Maßnahmen, die bestehende und absehbare Mängel beheben, Risikoprävention und Potenziale sicherstellen.
- Ergebnisse
Ergebnisse können Ideen, Konzepte, Produkte oder vollzogene Dienstleistungen mit der erforderlichen Qualität.
- Folgen
Konsequenzen sind Ereignisse, Zustände, Auswirkungen, die sich aus Handlungen und Ergebnissen ergeben. Dabei sind kurz- mittel- und langfristige sowie (un)beabsichtigte Folgen berücksichtigt.
- Prämissen
Prämissen sind Voraussetzung, Annahme oder Bedingungen, die die Grenzen für das Beheben des Handlungsdruck darstellen und bei der Umsetzung unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Ergebnisse überprüfen
Die beschlossenen Maßnahmen werden auf ihre positiven und negativen Auswirkungen über ihren Geltungsbereich hinaus untersucht. Mit diesem Check werden Auswirkungen auf die folgenden Aspekte bedacht, um unbeabsichtigte Folgen zu vermeiden.
- Grundbausteine des Geschäfts
Es geht darum, sich die Auswirkungen im Selbstbild, Geschäftsmodell und der Strategie vorzustellen. Wie beeinflussen die Handlungsbedarfe das Geschäft? - (Aus)Führende
Die Bereitschaft der Geschäftsführung, Führungskräfte, Mitarbeitenden und Partner, sich auf die Initiativen einzulassen und zu unterstütze, sollte antizipiert werden, um mögliche Widerstände frühzeitig zu erahnen. - Umwelt
Die Umwelt beinhaltet alles, was nicht zu dem System gehört. Sie beinhaltet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, rechtliche und ökologische Einflüsse, die sich ergeben könnten.
Damit sollte die Maßnahme so weit konkretisiert sein, dass sie jetzt initiiert werden kann.
Maßnahmen initiieren
Die Maßnahmen werden abhängig vom Umfang als Programm, Initiative, Projekt, Aktion und sonstigen Unternehmung aufgesetzt. Die Maßnahmen sind nach der Delegation des Auftrags die Grundlage für das Projektmanagement.
Projektauftrag finalisieren
In diesem Schritt wird der Projektauftrag aus den Maßnahmen abgeleitet, ausformuliert, priorisiert und bewertet. Die Beschreibung beinhaltet die folgenden Aspekte.
- Titel
- Zweck und Ziel der Maßnahme
- Kurzbeschreibung
- Zeitrahmen
- Ressourcen
- Risiken
- Prämissen
- Nutzen
Nächste Schritte
Auf der Basis der Maßnahmen sollten die nächsten Schritte verabschiedet werden. Dazu gehört die konkrete Terminierung und konkrete Projektteilnehmende.
Achtung: Das Richtige richtig zu tun bedeutet, dass Maßnahmen, die keinen Nutzen zum Hauptziel beitragen und daher Ressourcen verschwenden, nicht weiterverfolgt werden.