Direkt zum Seiteninhalt

Org Support - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Org Support

Der Org-Support bietet Unterstützung bei der Durchführung von Initiativen, um Organisationen bei der Lösung ihrer Aufgaben zu helfen.
Bedenke!
Eine Organisation ist die umfassendste Einheit eines Unternehmens. Übergreifende, multikulturelle Reibungsverluste sind in einem komplexen Umfeld naturgegeben. Fehlende Unternehmens-Identität, unterschiedliche Strategien, unvereinbare Geschäftsmodelle, Siloegoismen und funktionsbedingte Widersprüche führen zu Doppelarbeit, Blindleistungen und Verschwendung der wertvollen Unternehmensressourcen. Nur weil sich die Einheiten nicht abstimmen.
Das Photo zeigt von schräg hinten einen Saal mit vielen Leuten, die einer Frontalpräsentation folgen.<br />©Stiocknation
In aller Kürze
  • Organisationen reformieren
  • Für Leitende von Unternehmensinitiativen – Change- oder Kulturmanagement
  • Organisationsweiter Diskurs
  • Überarbeitung des Selbstverständnisses (z.B. Selbstbild, Geschäftsmodell, Strategie)
  • Deutsch/Englisch
       
       
Zielgruppe
  • Querschnittsbereiche
  • in Wirtschaft, Non-Profit, Behörden oder Sonstige
 
Ziele
Das Oberziel der Organisationsunterstützung ist das Reformieren der Einheiten:
  • Unternehmenskultur abstimmen
  • Kundenorientiertes Geschäftsmodell kalibrieren
  • Strategische Leitplanken für die Zukunft setzen
  • Übergreifende Kommunikation effektivieren
  • Deutsch/Englisch
       
Ergebnisse
Sie realisieren mit den Initiativen vollumfassende  Veränderungen in jedem Standort, jeder Funktion und bei allen (Aus)Führenden.
  • Übergreifende Unternehmenskultur (Selbstbild)
  • Dokumentiertes Geschäftsmodell
  • Langfristiger Ausblick (Strategie)
  • Effektivere Kommunikationskanäle, -pläne und -maßnahmen
  • Aktualisiertes Leadershipkonzept
  • Wirkungsvolles Changemanagement
         
Vorteile
  • Klare Ergebnisse
  • Zeitlich begrenzte Initiativen
  • Moderierter Austausch
  • Ganzheitliche, funktions- und standortübergreifende Ausarbeitung
  • 30+ Jahren Projekt- und Führungserfahrung in Konzernen, KMUs und Soloselbstständige
  • Durchführung Online oder Vor-Ort
  • Deutsch, Englisch
           
Kurzbeschreibung
Je größer das Unternehmen, desto komplexer die Gegebenheiten. Aus diesem Grund geht es hier um projekthafte Initiativen, die einen Zweck verfolgen - die (Um)Gestaltung des Selbstverständnisses, die Schärfung des Geschäftszwecks mit Hilfe von Geschäftsmodell, die Schaffung einer gemeinsamen Zukunft, die Professionalisierung der internen Kommunikation, den Abbau von Widerständen in Veränderungsprozessen und die Aktualisierung der Führungsphilosophie.
Die Unternehmensidentität betrifft die übergreifenden Einstellungen der Mitarbeitenden und dem Unternehmensmilieu. Es geht darum, den lokalen Besonderheiten die übergreifenden Erwartungen an das Miteinander zu formulieren.
Das Geschäftsmodell ist ein Format, auf dem für alle internen und externen Stakeholder klar das Unternehmen definiert wird.
Die Strategieprozesse in Unternehmen dienen als Vorbereitung der Planung für die Folgejahre. Dabei wird versäumt, die Strategie kommunizierbar zu machen. Hierzu werden die Strategieelemente (i.e. Vision, Mission, kritische Erfolgsfaktoren, Wertdisziplinen, SWOT, strategische Ausrichtung, Ziele und Kern) in eine allgemein verständliche Form gebracht.
Im Zuge der Digitalisierung und Agilisierung sind die bestehenden Kommunikationswege zu langwierig. Passend zu den neuen Organisationsformen sind auch neue Kommunikationsstrukturen erforderlich.
Die Begleitung von Veränderungen zum Abbau der Widerstände der (Aus)Führenden ist essenziell für die Umsetzung. Am besten werden die Maßnahmen von Anfang an begleitet, da aufgestaute Widerstände im Nachgang sich nur mit sehr großen Aufwänden abbauen lassen, wenn überhaupt. Ein Werkzeug ist dabei das ChangeManagement Office (CMO).
In einer VUKA-Welt, die sich so schnell dreht, dass alte Führungsbeziehungen ausgedient haben, muss Leadership neu gedacht werden.
Org-Support erfolgt stets auf Basis von Initiativen, die intern mit Unterstützung von memecon© gesteuert werden.

Anwendungsszenarien
Die Anwendungsszenarien zeigen beispielhafte Aufträge.

Ein mittelständischer Hersteller von elektronischen Geräten kommt an die Grenzen der Unternehmenskapazitäten. Sie sind sich aber unsicher, welche globalen Potenziale in seinem Segmentbestehen. Zu diesem Zweck möchten sie einen aktuellen Status besprechen, die Marktsituation verstehen und ihre Kommunikationsstrategie inklusive der Nutzung von internationalen Messen entwickeln. Zu diesem Zweck finden Gespräche mit den Beteiligten statt sowie eine Betrachtung des Marktsegments statt. Mit Hilfe von memecon®-Methoden (Geschäfts- und Strategiemodell, Kommunikationsplanung) wird die aktuelle Situation und ihre Potenziale erstellt.

Der Vertriebsvorstand eines Messgeräteherstellers möchte den internationalen Vertrieb neu aufstellen. Die bisherigen 10 Regionalzentren sollen zukünftig aus der Zentrale heraus gesteuert werden. Gleichzeitig werden 15 neue Länder integriert. In einem ersten Schritt sollen die Chancen und Risiken dieser Idee ermittelt und bewertet werden. Auf Basis einer Skizze des zukünftigen Konzepts werden die Regionalzentren interviewt. Die Hürden des neuen Konzepts und die Besonderheiten der Regionen sollen ermittelt werden. In einem zweitägigen Workshop werden unter Beteiligung von Repräsentanten aus starken Regionen mit einem vorbereiteten Strawman Konzepte und deren Machbarkeit skizziert. Danach werden die Leitenden der Regionalzentren befragt und ein internationales Zusammenarbeitsmodell erarbeitet.

Die Einführung eines cloudbasierten ERP-Systems erfordert weiterreichende Änderungen in den vorgeschalteten und nachgelagerten Systemen sowie in den Abläufen und der Aufbauorganisation. Das Unternehmen hat es versäumt, Changemanagement von Anfang an zu integrieren. Zwischenzeitlich zeigen sich immer mehr Widerstände in der Belegschaft. Aus diesem Grund hat das Management entschieden, Changemanagement aufzusetzen. memecon® unterstützt mit Workshops, Trainings- und Kommunikationsmaßnahmen. Der Aufwand ergibt sich letzten Endes aus der Größe des Unternehmens und den tatsächlichen Handlungsbedarfen. Im Interesse der Flexibilität wird ein internes ChangeManagementOffice (CMO) aufgesetzt, dass nach Ende der Unterstützung weiter intern betrieben wird. Das Angebot läuft über sechs Monate mit durchschnittlich fünf Tagen pro Monat.
Offene Fragen

memecon® wurde 2008 von dem Solopreneur Michael Lapp gegründet. In vierzig Jahren war ich als Musiker, Programmierer und Manager unterwegs. Sie profitieren von anpassbaren Methoden, definierten Vorgehensweisen und Ergebnissen, minimalem Aufwand und meiner langjährigen Konzernerfahrungen in Europa, Amerika und Asien. Alle bisherigen Aufträge wurden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden umgesetzt. Sie erhalten kein Body-Leasing und können keine Routineaufgaben an memecon® auslagern. Online-Projekte finden auf den Plattformen von memecon® statt – i.e. Zoom, Miro. Vor-Ort-Projekte nutzen die Vor-Ort verfügbaren Bordmittel – z.B. Videoprojektoren, Flipcharts, Stellwände. Ein Auftrag erfordert von 1 Tag für einen grundlegenden Ideenaustausch bis hin zu 120 Tagen intensiver Betreuung. Verlängerungen werden im Anschluss neu verhandelt.

Veränderungen in Ihrem Bereich sind nur möglich, wenn die (Aus)Führenden aktiv mitarbeiten. Im Falle von Org-Support sparen Sie sich langwierige Erklärungen, damit Beratende Ihre Aufgaben übernehmen. Da die Betroffenen die Maßnahmen selbst umsetzen, werden mögliche Hürden frühzeitig erkannt und behoben. In der Folge reduzieren sich die Widerstände auf ein Minimum.

Org Support findet Online, in Zoom und/oder Miro beziehungsweise Vor-Ort bei Ihnen statt. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Teilnehmenden über einen unbeschränkten Zugang verfügen. Alternativ stellen Sie sicher, dass die benötigten Ressourcen verfügbar sind. Während der Vorbereitung ist mindestens ein Kontakt erforderlich, mit dem die inhaltlichen und organisatorischen Fragen abgearbeitet werden. Die Beteiligten sind zur aktiven Teilnahme und der Durchführung von Vor- und Nachbereitungsaufgaben verpflichtet. Zusatzaufwände durch eine unzureichende Verpflichtung der Teilnehmenden geht zulasten des Auftraggebers. Termine lassen sich mit einem Vorlauf von einer Woche verschieben. Meetings und Workshops, die ausfallen oder unvollständig besucht werden, gelten als durchgeführt, sofern keine zusätzlichen Absprachen bestehen. Die Kosten beschränken sich auf die vereinbarten Beträge zuzüglich möglicher Spesen für Reisen und Übernachtungen.

Alle Angebote folgen einem vorbereitetem Ablauf, verfügen über vordefinierte Ergebnisse und sind so gestaltet, dass Sie nach Beendigung der Maßnahme nachwirken. Die Ergebnisse beinhalten ToDo-Listen für Folgemaßnahmen. Der DIY-Support bietet ein „Beratungsgespräch“, das in die Anwendung der Werkzeuge einführt. Darüber hinaus gibt es definierte Modelle mit Erklärungen und einem schrittweisen Vorgehen zur selbstorganisierten Nutzung.
Preisgestaltung
Der Preis für einen Org-Support errechnet sich aus den Anzahl Tagen und einem Tagessatz von 1000€ zzgl. Steuern und Spesen, wo erforderlich.
Entscheidungshilfe
Ein Nein sollte Ihnen ausreichen, um sich bei memecon® zu melden. In einem unverbindlichen Gespräch können wir klären, was Sie tatsächlich benötigen und was Sie zur Überarbeitung des Selbstverständnisses tun müssen.
(Hinweis: Die Antworten werden nicht gespeichert)
Einfachauswahl

Sie haben eine vollumfassende Corporate Identity?


Sie erreichen mit Ihrem Geschäftsmodell alle Kunden?


Alle (Aus)Führenden wissen, wo die Reise hingeht?


© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt