Direkt zum Seiteninhalt

Organisation - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Organisation

Eine Organisation ist das Ergebnis der Konfiguration der Bereiche, Funktionen, Geschäftsprozesse und Rollen. Ergebnisse sind hierarchische Strukturen, das Über- und Unterordnen von Stellen oder agile Strukturen sowie Geschäftsprozesse, die Bestimmung der Reihenfolge der Tätigkeiten und ihre Schnittstellen von einem Prozess zum anderen. Es geht um Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung, die in der Vergangenheit auf Personen zugeschnitten wurden. Heute bieten sich standardisierte Rollen an. Die althergebrachten Organisationsformen verteilen die Aufgaben in Linien- oder Matrixorganisationen sowie Netzwerken oder Geschäftsprozesse.
Links wird eine Aufbauorganisation mit hierarchischen Kästchen gezeichnet und rechts eine Ablauforganisation mit Prozessen. In der Mitter erscheint Charlie Chaplin aus Moderne Zeiten, der schraubt und eine Rolle repräsentiert.<br />©memephoto
Die neuen agilen Strukturen nutzen funktionsübergreifende, selbstorganisierende Plattformen und podulare Strukturen, die kundenorientiert Unternehmertum im Unternehmen (Intrapreneurship) erlauben und sich temporär bilden und schnell wieder zum Abschluss auflösen.

Der neue Fokus auf autonome Gruppen mit ihren einfachen, viablen Produkten (Minimum Viable Product - MVP) sind nur möglich, wenn allgemeine Funktionen wie Bereitstellung von Standards, Prozessen, Formaten, Medien und Kultur zentralisiert angeboten werden. Die Gruppen können sich dann auf ihre Kernaufgabe fokussieren.

Nach der Erfüllung suchen dich die Einzelnen eine eigene neue Aufgaben - ohne Fremdsteuerung durch "unproduktive" Führungskräfte, denen dabei die Zielvorgabe, Gestaltung der Arbeit und die Steuerung an die Mitarbeitenden verloren gehen.
Die Animation zeigt selbstorganisierte Strukturen. Im unteren Teil die allgemeine Plattform, bestehend aus Standards/Normen, Prozesse, Formate, Medien und Kultur. Darüber erscheinen Pods temporäre Arbeitsteams und verschwinden wieder.<br />©memephoto
Organisationen werden geprägt durch ein Wertesystem und Selbstverständnis sowie gemeinsame Strategien, Ziele und Ergebnisse.
Dabei kann zwischen drei wesentlichen Bedeutungen unterschieden werden: Organisation als Instrument, Funktion und Institution.
  • Organisation als Instrument beinhaltet das System aller Regelungen zur Verteilung von Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung (AKV) oder Skills, Kompetenz und Verantwortung (SKV) einer Unternehmung inkl. der Aufbau- und Ablauforganisation.
  • Organisation als Funktion ist das Organisieren an sich, d.h. Zielfindung, Strukturierung der Aufbau- und Ablauforganisation, Zuordnung von Rollen (AKV/SKV) oder die Koordination zwischen Bereichen.
  • Organisation als Institution beschreibt das Ergebnis des Organisierens, die Unternehmung mit ihren Rollen, Menschen, ihrer Kultur und Strategie.
  
Der Zweck von organisatorischen Strukturen besteht darin, die Arbeit innerhalb einer Organisation so platzieren und zu koordinieren, dass Ziele effizient und effektiv erreicht werden können. Organisatorische Strukturen erfüllen folgende Zwecke:
  • Klare Rollenverteilung
    Wer was macht, muss abgestimmt werden, um Doppelarbeit und Blindleistungen zu vermeiden. Die Aufgaben, Kompetenzen (Befugnisse) und Verantwortung (Rechenschaftspflichten) werden Personen, Bereichen und Prozessen zugeordnet.
  • Kommunikationswege
    Die formalen Berichts- und Entscheidungswege entscheiden über die Reaktionsfähigkeit der Organisation. Es geht dabei um den Informationsfluss und -austausch,
  • Führung, Governance und Zusammenarbeit
    Die Organisation wird wesentlich bestimmt durch den angestrebten Führungsstil, die regelnde Governance (Prinzipien, Unternehmensabstimmung, Grundsätze und generelle Rollen) und den Stil der Zusammenarbeit. Die Strukturen sorgen dafür, wie die Organisationseinheiten und Menschen sinnvoll arbeiten.
  • Das Richtige richtig tun
    Die Organisation schafft den Rahmen dafür, dass Ressourcen (Zeit, Personal, Finanzen) bestmöglich eingesetzt werden.
  • Adaptabilität
    Die gestaltete Struktur bestimmt darüber, wie wirksam und schnell ein Unternehmen sich an veränderte Bedingungen anpassen kann (z.B. spontane Kundenanforderungen, neue Märkte, Technologien, Strategien).
  • Zielorientierung
    Organisatorische Strukturen unterstützen die Umsetzung der Unternehmensstrategie, indem Ziele zugeordnet werden.

Die Aufbau- und Ablauforganisation schafft den Handlungsrahmen für die (Aus)Führenden durch die Bereitstellung von Strukturen und Leistungsträgern, die Integration, zielorientierte Ausrichtung und die Effektivitäts- / Effizienzsteigerung der gesamten Unternehmung.
© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt