Direkt zum Seiteninhalt

Perspektiven - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Perspektiven

Perspektiven sind gedanklich gefärbte Blickwinkel auf Sachverhalte. Dies ermöglicht es, eine Gesamtlage umfassender zu erfassen und einzuschätzen. Gleichzeitig wird der Fall aus unterschiedlichen Sichten des Zielpublikums betrachtet und beschrieben. Das Resultat ist eine umfassende Beschreibung von Sachverhalten und Kommunikationsinhalten aus der jeweiligen Sicht.
Perspektiven besteht aus sechs Sichten: emotionale, analytische, zuversichtliche, kritische, kreative und integrative Sicht.
Um ein Auge herum sind sechs Perspektiven als Kreissegmente abgebildet: emotional, analytisch, zuversichtlich, kritisch, phantasievoll und integrativ.<br />©memephoto
  • Emotionale Sicht
    Die emotionale Sicht beschreibt gefühlsmäßige Auswirkungen eines Sachverhalts. Diese führen unterschwellig zu angenehmen und unangenehmen Empfindungen (z.B. Freude, Erregung bzw. Abneigung, Angst). Diese Perspektive stellt sicher, dass unerwünschte Gefühle möglichst nicht ausgelöst werden, beispielsweise durch die Vermeidung von negativen Stigmawörtern (z.B. Risiko, Altlast, Sympathisant, GAU).
  • Analytische Sicht
    Die analytische Sicht betrachtet die Situation auf Basis einer strukturierten, logischen Analyse. Dabei wird das Thema bezüglich Kontextes (Wo?), Zeitraum (Wann?), Beteiligte (Wer?), Aktivitäten (Was?), Ressourcen (Womit?) und Überzeugungen (Warum?) betrachtet und die logische Konsistenz sichergestellt. Dadurch wird gewährleistet, dass keine logischen Widersprüche bestehen (z.B. die benötigten Ressourcen reichen für die beschriebenen Anstrengungen).
  • Zuversichtliche Sicht
    Die zuversichtliche Sicht entwickelt eine bevorzugte Prognose. Es werden die positiven Aspekte der Lage hervorgehoben und eine Zukunft abgeleitet. Am Ende verfügt man über optimistische Vorstellungen, die sich aus dem Sachverhalt ergeben (z.B. die geplanten Ergebnisse werden fristgerecht erreicht und alle sind zufrieden).
  • Kritische Sicht
    Die kritische Sicht prüft den Sachverhalt auf mögliche Schwachstellen, Probleme oder kritische Erfolgsfaktoren. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Gedankenspiele durchgeführt, die durch die Frage „Was wäre, wenn …“ ausgelöst werden, z.B. Einflussfaktoren bezüglich Mitarbeitern, Markt, Technologien, Wirtschaft, Gesellschaft.
  • Phantasievolle Sicht
    Die phantasievolle Sicht erzeugt begeisternde Visionen des Sachverhalts, die nicht durch praktische Einwände oder logische Bedenken unterdrückt werden. Dafür erhält die Kreativität freien Lauf. Die Beschreibung des Sachverhalts sollte jeden denkbaren Aspekt übertreiben.
  • Integrative Sicht
    Die integrative Sicht fasst die verschiedenen Sichten zu einem konsistenten, alle Aspekte berücksichtigenden Bild zusammen. Dabei werden Spannungen zwischen den Sichten abgebaut. Eine umfassende Beschreibung des Sachverhalts ist das Ergebnis. Diese Sicht ist Ausgangspunkt für die zu erarbeitende, offizielle Version.
Die einzelnen Perspektiven wirken wie Filter. Aus diesem Grund sollten stets mehrere Perspektiven eingenommen werden.


© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt