Reflexion
Methode des intensiven, konstruktiven Austauschs, um Strategien, Ideen oder Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln – regelmäßig innehalten, Muster erkennen, Hypothesen aufstellen und hinterfragen, neues/ zukunftsfähiges Handeln finden:
- Strategische Reflexion
Ein erfahrener Reflexionspartner (z. B. Berater, Coach, erfahrener Kollege) stellt kritische Fragen zu Geschäftsstrategien, um deren Schwachstellen aufzudecken. - Leadership Reflexion
Führungskräfte reflektieren ihre Entscheidungsfindung und Führungsansätze mit einem externen oder internen Reflexionspartner. - Kommunikations-Reflexion
Vor wichtigen Präsentationen oder Investorengesprächen werden Argumente und Kommunikationsstrategien getestet und verbessert. - Innovations-Reflexion
Produkt- oder Serviceideen werden auf den Prüfstand gestellt, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. - Verkaufs-Reflexion
Verkaufsteams simulieren Kundengespräche, um ihre Argumentation und Verhandlungstechniken zu schärfen. - Was-auch-immer-Reflexion
Unternehmens- und bereichsspezifische eigenentwickelte Strukturen werden in einzel- bzw. teambasierten Sessions besprochen – z.B. Business Plan, Experience Journey, Projektmanagement, Plattformmanagement.
Effekte
Die Reflexion ist die Chance, die gewohnten Gleise zu verlassen, aus der Box herauszukommen.
- Perspektivenwechsel - Kritische Reflexion aus neuen Blickwinkeln
- Risikominimierung - Schwachstellen frühzeitig erkennen und anpassen
- Optimierung von Kommunikation & Strategie - Bessere Argumente, klarere Botschaften
- Steigerung der Entscheidungssicherheit - Fundierte, durchdachte Entscheidungen
- Verbesserte Selbstwahrnehmung und Führungskompetenz
- Höhere Teamreflexivität und bessere Zusammenarbeit
- Stärkung von Lernkultur und kontinuierlicher Verbesserung
- Klarheit und Orientierung für zukünftige Herausforderungen