Direkt zum Seiteninhalt

Szenarioelemente - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Szenarioelemente

Die Gestaltung der Zukunft erfordert eine konkrete Vorstellung der Rahmenbedingungen. Szenarioelemente beschreiben die Aspekte der Rahmenbedingungen. Dabei handelt es sich um objektive Informationen (Zahlen/Daten) und subjektive Informationen (Schätzungen/Gerüchte). Teilnehmer der Szenarioentwicklung sammeln und ordnen gemeinsam die Informationen und schaffen dadurch ein gemeinsames Verständnis der Szenarien. In der Folge kann jedes Szenario weiter entwickelt werden, beispielsweise mit der Beschreibung von Gestaltungsebenen.
Szenarioelemente gliedern sich in acht Bereiche: Unternehmen, Business, Menschen, Technologie, Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Staat. Die Teilstücke werden aufgeteilt in geschäftsorientierte Elemente (innerer Kreis) und eher allgemeine Elemente (äußerer Kreis).
Zwei konzentrische Kreise zeigen zwei konzentrische Kreise. Innen finden sich vier Segmente: Unternehmen, Business, Technologie und Menschen. Im äußeren Kreis stehe vier Bereiche: Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Staat.<br />©memephoto
  • Unternehmen
    umfasst Aspekte, die die eigene Gruppe ausmachen. Dazu gehören vor allem Strategie, Werte, Organisation, HR-System und IT-System.
  • Menschen
    beschreibt Aspekte, die die eigenen Mitarbeiter und Partner angehen. Dazu gehören Management und Führungsstil, Fähigkeiten und Umgangsstil sowie Motivation.
  • Business
    beinhaltet Aspekte, die das Geschäftsmodell betreffen. Dazu gehören vor allem Leistungen und Ersatzleistungen (d.h. Produkte und Dienstleistungen) sowie Markt (d.h. Branchen und Segmente), Wettbewerb, Kunden und Zulieferern.
  • Technologie
    bestehen aus Aspekten, die die verfügbaren und genutzten technischen Möglichkeiten (d.h. Werkzeuge, Materialien und Erkenntnisse) betreffen. Dazu gehören Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, Innovationspotenzial, Lebenszyklus, Reifegrad und Verfügbarkeit.
  • Ökonomie
    setzt sich aus Aspekten zusammen, die die allgemeine wirtschaftliche Situation beschreiben. Dazu gehören finanzielle Faktoren (z.B. Finanzierungskosten, Wechselkurse), wirtschaftliche Situation (z.B. Wirtschaftszyklus und –lage) und Ressourcenverfügbarkeit.
  • Ökologie
    beschreibt Aspekte, die die umweltbezogene Situation beschreiben. Dazu gehören Umweltrichtlinien, Wasserverfügbarkeit und Klimaaspekte.
  • Gesellschaft
    stellt gesellschaftliche, soziale Aspekte dar. Dazu gehören Demografie, Stabilität, Kultur, Religion, Ethik, Bildung sowie soziale Ereignisse (z.B. Wahlen, Revolutionen).
  • Staat
    kennzeichnet Aspekte, die durch die jeweiligen nationalen Systeme bereitgestellt werden. Dazu gehören Gesetze, Steuern und sonstige administrative Informationen.
Jedes Element beinhaltet wesentlichen Informationen bezüglich des Szenarios. Dabei wird unterschieden in objektive Informationen (Zahlen/Daten/Fakten) und subjektive Informationen (Schätzungen/Gerüchte/Meinungen).
  • Zahlen/Daten/Fakten
    sind nachgewiesene, objektiv ermittelte, konkret vorliegende und unbestreitbare Informationen, die aus mehreren Quellen stammen und allgemein anerkannt sind.
  • Schätzungen/Gerüchte/Meinungen
    sind nicht nachweisbare, subjektive, nicht vorzeigbare und bestreitbare Informationen, die durch keine oder zweifelhafte Quellen belegbar sind und nicht allgemein anerkannt sind.
Abhängig von der Aufgabenstellung werden einzelne Bereiche besonders betrachtet, ohne dass die restlichen Bereiche völlig ausgelassen werden.

© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt