Direkt zum Seiteninhalt

Team Support - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Team Support

Der Team Support bietet Unterstützung bei der Durchführung von Workshops, um Teams bei der Lösung ihrer Aufgaben zu helfen.
Bedenke!
Manchmal vergessen Sie, dass Ihr Team, Ihre Abteilung oder Ihr Bereich eine wirtschaftliche Unternehmung ist. Und dann klappt die alltägliche Zusammenarbeit nicht wie gewünscht, obwohl Sie alles getan haben - klare Vorgaben und Ziele, Organisationsentwicklungen aller Art (mit Ihrem Team auf den Kilimandscharo gestiegen oder eine Brücke gebaut). Jetzt ist der Moment mit Ihrer Organisationseinheit neue Weg zu beschreiten.  
Das Photo zeigt vier Personen beim Arbeiten an einem Tisch mit vielen Papieren aus der Vogelperspektive.<br />©Stocknation
In aller Kürze
  • Inhaltliches Teambuilding
  • Für Gruppen – Teams, Abteilungen und Bereiche
  • Teambasierter Diskurs
  • Gemeinsame Ausrichtung (z.B. Selbstbild, Geschäftsmodell, Strategie)
  • Deutsch/Englisch       





Zielgruppe
  • Teams
  • in Wirtschaft, Non-Profit, Behörden oder Sonstige
 
Ziele
Das Oberziel ist das inhaltliche Zusammenschweißen der Gruppe zu einer schlagkräftigen Einheit:
  • Selbstbild konsolidieren
  • Geschäftsmodell beleben
  • Zukünfte gestalten
  • Interne Kommunikation auffrischen
     
Ergebnisse
Sie erhöhen die Wirksamkeit Ihres Verantwortungsbereichs mit den richtigen Hebeln, den mentalen Modellen der Mitarbeitenden bezüglich:
  • Gemeinsames Verständnis des Selbstbilds entwickelt
  • Einhelliges Geschäftsmodell erstellt
  • Strategie gestaltet
Die Folgen, die die gemeinsame Ausrichtung bewirken, sind die eigentlichen Ergebnisse dieser Gruppenaktionen.
   
     
Vorteile
  • Abgestimmter Schwerpunkt
  • Dynamische Interaktionen
  • Moderierter Austausch
  • Ganzheitliche Betrachtung des festgelegten Scope
  • 30+ Jahren Projekt- und Führungserfahrung in Konzernen, KMUs und Soloselbstständige
  • Durchführung Online oder Vor-Ort
  • Deutsch, Englisch      
Kurzbeschreibung
Wir haben uns organisiert aus wirtschaftlichen,  politischen und sozialen Gründen. Dabei vergessen wir manchmal den Zusammenhalt zu fördern, indem wir uns immer wieder über uns austauschen.  Aufgrund der Arbeitsteilung und der übrgreifenden Projekte gibt es einerseits keine Gelegenheit, sich gesamtheitlich abzustimmen und andererseits konkurrieren alle mit allen. Dabei steht Ihre Gruppe mit Anderen im Wettbewerb.
Um Sie als Team fit zu machen, brauchen alle ein gemeinsames Verständnis, wer sie sind, was ihr Geschäft ist und wo die Reise hingehen soll. Jedes Team, jede Abteilung und jeder Bereich sind ein Unternehmen im Unternehmen. Als solches müssen Sie sich als ein solches verhalten.
Sie brauchen eine Team-Identität, d.h. das Selbstbild Ihres Teams. Hierfür stimmen Sie sich über das Umfeld, indem Sie arbeiten ab. Sie stellen sicher, dass die erforderlichen Handlungen beschrieben sind, damit sie zugeordnet oder fremdvergeben werden können. Hierfür brauchen Sie fachliche, methodische, soziale und systemische Fähigkeiten. Das Zusammenspiel funktioniert am besten, wenn die gleichen Überzeugungen bestehen. Auf diesen Grundlagen können Rollen festgelegt werden, die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung bündeln. Ein wichtiger Rahmen bildet die Zugehörigkeit zu etwas Größerem - in diesem Fall zum Gesamtunternehmen.
Parallel zum Selbstbild betreiben Sie ein Geschäft, das häufig gewachsen ist. In der Folge haben sich unbemerkt Auswüchse ergeben, die eigentlich nicht zu Geschäft gehören. Das Geschäftsmodell erinnert alle Beteiligten an ihr Leistungsportfolio, das Ertragsmodell, die Wertschöpfungskette, das beteiligte Ökosystem der eigenen Organisation, Lieferanten und Kunden, die Ressourcen sowie die Koordinations- und Kommunikationsmechanismen). Oft zeigen sich dabei Umfänge, die eigentlich nicht benötigt werden oder naheliegende Potenziale, die noch nicht genutzt werden. Mit diesem Modell können sich die Beteiligten besser einbringen.
Die Zeit bleibt nicht stehen. Und wenn Sie sich nicht von der Zukunft überraschen lassen wollen, dann müssen Sie die Zukunft aktiv gestalten. Um latente Widerstände im Keim zu ersticken, entwickeln Sie diesen Ausblick mit den Betroffenen. Dazu gehören Vision, Mission, kritische Erfolgsfaktoren, Wertdisziplinen, SWOT, strategische Ausrichtung, Ziele und Kern.
Damit die Ergebnisse wirken, werden die Berichts- und Entscheidungswege an die organisatorischen Notwendigkeiten angepasst.

Anwendungsszenarien
Die Anwendungsszenarien zeigen beispielhafte Aufträge.

Die Abteilung Produktentwicklung von MeinBüro soll die Produktpalette erweitern. In der Vergangenheit wurden nur vorhandene Produkte erneuert. Dieses Mal sollen die Grenzen des bestehenden Angebots gesprengt werden. Zu diesem Zweck bucht die Abteilungsleitung bei memecon® einen Kreativworkshop. Über zwei Tage treffen sich 15 Beteiligte aus der Produktentwicklung, dem Marketing, der Produktion und dem Verkauf. Im Rahmen einer auf die Aufgabenstellung zugeschnittene Business Exercise werden Kundenwünsche gesammelt und auf Machbarkeit geprüft. Abschließend werden die Potenziale in Zukunft geschätzt.

Der interne IT-Service eines Maschinenherstellers soll den Anteil an Fernwartung erhöhen. Zu diesem Zweck werden in einem Workshop mit den Wartungstechnikern bestehende Probleme ermittelt und beschrieben werden, um daraus die Ziele für eine verbesserte Wartung abzuleiten. Dafür wird bei memecon® ein eintägiger Workshop zur Problem-/ Zielbestimmung angefragt. Bei dem vorbereitenden Gespräch mit dem Auftraggeber zeigt sich, dass der IT-Service noch nicht über eine klare Strategie verfügt. Aus diesem Grund wird vor dem Workshop mit der Leitungsebene eine erste Strategieskizze entworfen, die den Rahmen für den Workshop bilden wird.

Das Berichtswesen der GlobalCorp soll verbessert werden. Ein Audit hat Handlungsbedarfe bezüglich der Qualität der Daten ermittelt. Unterschiedliche Definitionen, Formate und Verfügbarkeitsterminen führen zu verzerrten Ergebnissen. Darum sollen die Datengrundlage neu definiert werden, um später die vorgelagerten Systeme entsprechend anzupassen. Die Ausgangssituation wird beschrieben und in einer Workshopserie ein Datenkonzept entwickelt und verabschiedet. Sechs Interviews mit Standortvertretern, der Kickoff-Workshop am Standort der GlobalCorp, zwei weiteren Online-Workshops sowie die Dokumentation der Vorschläge und des finalen Konzepts erstrecken sich über zwei Monate.
Offene Fragen

memecon® wurde 2008 von dem Solopreneur Michael Lapp gegründet. In vierzig Jahren war ich als Musiker, Programmierer und Manager unterwegs. Sie profitieren von anpassbaren Methoden, definierten Vorgehensweisen und Ergebnissen, minimalem Aufwand und meiner langjährigen Konzernerfahrungen in Europa, Amerika und Asien. Alle bisherigen Aufträge wurden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden umgesetzt. Sie erhalten kein Body-Leasing und können keine Routineaufgaben an memecon® auslagern. Online-Projekte finden auf den Plattformen von memecon® statt – i.e. Zoom, Miro. Vor-Ort-Projekte nutzen die Vor-Ort verfügbaren Bordmittel – z.B. Videoprojektoren, Flipcharts, Stellwände. Ein Auftrag erfordert zwischen 5 und 120 Tagen zuzüglich Vor- und Nachbereitung. Verlängerungen werden im Anschluss neu verhandelt.

Veränderungen in Ihrem Bereich sind nur möglich, wenn die (Aus)Führenden aktiv mitarbeiten. Im Falle von Team-Support sparen Sie sich langwierige Erklärungen, damit Beratende Ihre Aufgaben übernehmen. Weil die Betroffenen die Maßnahmen selbst umsetzen, werden mögliche Hürden frühzeitig erkannt und behoben. In der Folge reduzieren sich die Widerstände auf ein Minimum.

Team Support findet Online, in Zoom und/oder Miro oder alternativ Vor-Ort bei Ihnen statt. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Teilnehmenden über einen unbeschränkten Zugang verfügen. Alternativ stellen Sie sicher, dass die benötigten Ressourcen verfügbar sind. Während der Vorbereitung ist mindestens ein Kontakt erforderlich, mit dem die inhaltlichen und organisatorischen Fragen finalisiert werden. Die Beteiligten sind zur aktiven Teilnahme und der Durchführung von Vor- und Nachbereitungsaufgaben verpflichtet. Zusatzaufwände durch eine unzureichende Verpflichtung der Teilnehmenden geht zulasten des Auftraggebers. Termine lassen sich mit einem Vorlauf von einer Woche verschieben. Meetings und Workshops, die ausfallen oder unvollständig besucht werden, gelten als durchgeführt, sofern keine zusätzlichen Absprachen bestehen. Die Kosten beschränken sich auf die vereinbarten Beträge zuzüglich möglicher Spesen für Reisen und Übernachtungen.

Alle Angebote folgen einem vorbereitetem Ablauf, verfügen über vordefinierte Ergebnisse und sind so gestaltet, dass Sie nach Beendigung der Maßnahme nachwirken. Die Ergebnisse beinhalten ToDo-Listen für Folgemaßnahmen. Der DIY-Support bietet ein „Beratungsgespräch“, das in die Anwendung der Werkzeuge einführt. Darüber hinaus gibt es definierte Modelle mit Erklärungen und einem schrittweisen Vorgehen zur selbstorganisierten Nutzung.
Preisgestaltung
Der Preis für einen Team Support beginnt bei 6000€, zzgl. Steuern und Spesen, wo erforderlich - für einen Pur-Workshop. Plus und Max-Workshops errechnen sich aus geforderten zusätzlichen Dienstleistungen, die sich errechnen aus den Anzahl Tagen und einem Tagessatz von 1000€, zzgl. Steuern und Spesen, wo erforderlich.
Entscheidungshilfe
Manchmal besteht ein unbestimmtes Gefühl, dass etwas im Team nicht in Ordnung ist. In jedem Fall sollten Sie sich melden, wenn Sie eine Frage mit Nein beantwortet haben. Wir klären dann gemeinsam, wie memecon© Ihnen hilft.
(Hinweis: Die Antworten werden nicht gespeichert)

Einfachauswahl

Die Ergebnisse Ihres Teams entsprechen Ihren Erwartungen?


Die Zusammenarbeit Ihres Teams erfolgt reibungslos?


In Ihrem Verantwortungsbereich sind alle zufrieden?


© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt