Direkt zum Seiteninhalt

Wahrnehmungspositionen - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Wahrnehmungspositionen

Jede Situation wird aus mehreren Perspektiven und deren subjektiven Kontext unterschiedlich wahrgenommen. Die sogenannten Wahrnehmungspositionen bestehen aus drei Sichten - Selbst und Andere (Beteiligte) sowie Meta, ein externer Überblick, der nicht Teil des beobachteten Ereignisses ist. Der Blick aus verschiedenen Perspektiven, dieser mentale Tausch der Rollen, führt zu einem umfassenden Verständnis, das neuen Einsichten den Weg ebnet.
Die drei Wahrnehmungspositionen Selbst, Andere und Meta sind als Kreise dargestellt. Selbst blick auf Andere und vice versa sowie Meta schaut auf Selbst und Andere.<br />©memephoto
Wahrnehmungspositionen besteht aus drei Sichten: Selbst, Andere, Meta.
  • Selbst
    Die Position des Selbst ist die assoziierte Sicht (Ich-Position), in der der eigene Blickwinkel näher beschrieben wird. Assoziiert bedeutet, dass man von innen, mit allen Sinnen und Gefühlen, eine Sachlage erfasst. Die eigenen Überzeugungen, Meinungen und Erfahrungen bilden die Grundlage, die eigene Position einzuschätzen. Beispielsweise beurteilt eine Führungskraft eine Sitzung aufgrund der eigenen Interessen und Logik, z.B. „Ich muss 10% einsparen und dieses Jahr auf neue PCs verzichten“.
  • Andere
    Die Position Andere ist eine dissoziierte Sicht (Du-Position), um sich in die Gegenüber hineinzudenken. Dissoziiert bedeutet, dass man von außen auf sich selbst schaut, mit allen Sinnen und Gefühlen anderer Personen. Dabei werden die Überzeugungen, Meinungen und Erfahrungen der Anderen gemutmaßt, um die Gegebenheit zu beurteilen. In unserem Beispiel bewertet der Andere die Situation auf der Grundlage von angenommenen Interessen und Folgerungen, wie folgt „Er behindert uns, indem er uns keine neuen PCs beschafft.“
  • Meta
    Die Meta-Position ist eine dissoziierte Sicht (Meta-Position), um die Sachlage unbefangen zu betrachten. Dissoziiert bedeutet, dass den Stand der Dinge von außen, mit allen Sinnen und dem Sachverstand eines Beraters, beobachtet wird. Überzeugungen, Meinungen und Erfahrungen werden formuliert, um die Umstände neutral zu bewerten und alternative Lösungen zu finden. In dem Beispiel liefert Meta aus der sachlichen Betrachtung einen Vorschlag „Es gibt weitere Möglichkeiten 10% einzusparen und neue PCs zu beschaffen.“
Der Wechsel des Blickwinkels liefert routiniert neue Erkenntnisse. Bei jeder Beurteilung sollten stets weitere Blickwinkel eingenommen werden.

© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt