Direkt zum Seiteninhalt

Wirtschaft - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Wirtschaft

Wirtschaft ist die Gesamtheit aller Organisationen und Prozesse, die am Wirtschaftskreislauf beteiligt sind. Einfach ausgedrückt: Wirtschaft ist das System, in dem Menschen arbeiten, um Dinge zu produzieren, zu handeln und zu konsumieren.
Der Zweck der Wirtschaft ist es, die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, und zwar möglichst effizient und nachhaltig. Dabei geht es darum, mit begrenzten Ressourcen (wie Rohstoffen, Arbeitskraft und Zeit) so umzugehen, dass möglichst viele Menschen gut versorgt sind.
Zu den wirtschaftlichen Organisationen gehören
  • Geldgeber,
  • Staaten,
  • Lieferanten,
  • Kunden und
  • die Unternehmung.
In der Mitte bewegt sich Unternehmen mit Produktion und Logistik. Drum herum verbinden die Schritte eines Wirtschaftskreislaufs das Unternehmen mit Lieferanten, Kunden, Geldgebern und dem Staat.<br />©memephoto
Zu den Prozessen des Wirtschaftens gehört leistungsbezogen
  • Investieren in Unternehmen,
  • Gesetze und Subventionen des Staates,
  • Forschung und Entwicklung,
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten
  • Anlieferung von Material, Produkten und Dienstleistungen
  • Wertschöpfung im Unternehmen,
  • Lieferung von Produkten und Dienstleistungen sowie Kundenbezahlung,
  • Steuerliche Verarbeitung sowie
  • Unternehmerische Querschnittsaufgaben wie Personal, Finanzen
Wirtschaften bedeutet, dass:
  • Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, die Menschen zum Leben brauchen (z. B. Lebensmittel, Kleidung, Wohnungen, medizinische Versorgung, Transport).
  • Arbeitsplätze zu schaffen und Einkommen zu ermöglichen.
  • Wohlstand und Lebensqualität zu erhöhen.
  • Die Verteilung von Ressourcen so zu organisieren, dass sie möglichst fair und effektiv ist.
  • Innovation und technischen Fortschritt zu fördern.
Geschäftsmodell
 
memecon® fokussiert auf das Geschäftsmodell und den Geschäftsplan. Das Geschäftsmodell ist ein universell einsetzbares Modell einer Unternehmung, das hilft, das Geschäft, die Strategie und Funktionsweise zu verstehen, zu entwickeln, zu kommunizieren und zu überarbeiten. Es besteht aus neun zentralen Bausteinen.
      
Der Zweck eines Geschäftsmodells besteht darin, die Funktionsweise eines Unternehmens systematisch und verständlich zu beschreiben, um Einfluss auf das Geschehen zu haben und Nutzen zu stiften und dabei wirtschaftlich zu überleben oder sogar zu wachsen.
Die Animation besteht aus den Ebenen des Geschäftsmodells: Leistungskonzept, Ertragskonzept, Wertschöpfung, Beteiligte (Partner, Organisation, Kunden), Ressourcen umrahmt von Koordination und Kommunikation. Die Animation hebt die einzelnen Bausteine blau hervor.<br />©memephoto
  • Das Leistungskonzept ist der Kern des Geschäftsmodells, bestehend aus Geschäftsidee, Nutzenversprechen, Marktdefinition und dem konkreten Produkt-/Dienstleistungsangebot.
  • Das Ertragsmodell beschreibt, wie das Unternehmen Geld verdient, z. B. durch Preisstrategien, Zahlungsmodelle und Einnahmequellen.
  • Die Wertschöpfungsphasen besteht aus der groben Ablauforganisation (Kernprozesse), die notwendig sind, um Leistungen zu managen, zu entwickeln, zu produzieren, zu liefern und zu betreuen.
  • Die Organisation beschreibt die Aufbauorganisation.
  • Partner sind die externen Akteure, die das Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen, z. B. Lieferanten oder strategische Allianzen.
  • Die Kunden sind die Zielgruppe des Unternehmens.
  • Die Ressourcen bestehen aus den materiellen, immateriellen, menschlichen und finanziellen Mitteln, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind.
  • Über die Kommunikationskanäle kommuniziert und interagiert das Unternehmen mit Kunden und dem Markt.
  • Koordinationsmechanismen sind die Systeme und Methoden zur Abstimmung, Governance und Steuerung aller internen und externen Aktivitäten.
Businessplan
 
Ein Businessplan ist ein formales Dokument, das einerseits die Grundlage zur Gründung und andererseits zur mittelfristigen Rahmensetzung ist. Er beschreibt klar und strukturiert, was geplant ist, wie die Strategie umgesetzt wird und unter welchen Bedingungen das Unternehmen arbeiten wird.
                     

Ein gut durchdachter Businessplan bringt Klarheit – für Sie selbst und für andere. Als Beratungsunternehmen unterstützen wir Sie Schritt für Schritt dabei, Ihre Idee zu konkretisieren.
Ein Businessplan besteht aus:
  • Executive Summary, also einer kompakten Zusammenfassung Ihres Vorhabens.
  • Produkt-/ Servicebeschreibung,
  • (Aus)Führende,
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse,
  • Marketing- und Vertriebsstrategien,
  • Personal- und Organisationsplanung,
  • Zeitplan,
  • Chancen und Risiken,
  • Finanzplanung,
  • Kapitalbedarf und
  • Finanzierungsmöglichkeiten.
© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt