Direkt zum Seiteninhalt

Changemanagement - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Changemanagement

Problem
Globale Märkte, fragmentierte Kundengruppen, interne/externe Regeln, die steigende Informationsflut und verschiedene private Komplexitätstreiber in einer VUKAnen Welt erfordern einen aktiven Umgang mit Veränderung. Unternehmen kümmern sich erst dann darum, wenn gravierende Folgeprobleme entstanden sind.
Herausforderung
Veränderungen erzeugen bei (Aus)Führenden Widerstände, da ihre gewohnte Routine unterbrochen wird. Die überwiegend selbst geschaffenen Veränderungen brauchen Methoden, die bereits ab dem Zeitpunkt nutzbar sind, ab dem Veränderungen absehbar sind. Aktivitäten zur frühzeitigen Behebung sich ergebender Schwierigkeiten müssen von Anfang an im Projektplan vorgesehen werden.  Changemanagement muss ein Bestandteil des Skill- und Mindsets der (Aus)Führenden werden.
Lösung
Changemanagement wird nicht länger nachträglich als Tatortreiniger genutzt, sondern so früh wie möglich – gegebenenfalls vor der eigentlichen Maßnahme (z.B. vorbereitendes Stakeholdermanagement). Dazu gehört beispielsweise
 
  • Veränderung und Veränderungsgrad ermitteln
  • Drei zentrale Handlungsfelder strukturieren (Selbstbild, Struktur und Strategie)
  • Veränderungslage herleiten
  • Coaching und Training
       
Schwerpunktthemen bearbeiten wie z.B.
 
  • First100 – d.h. strukturierter Führungseinstieg oder -wechsel
  • Iterative Geschäftsausrichtung
 
Globale Märkte, fragmentierte Kundengruppen, interne/externe Regeln, die steigende Informationsflut und verschiedene, privaten Komplexitätstreiber machen es notwendig sich kontinuierlich zu verändern. Changemanagement ist ein unverzichtbarer, zentraler Ansatzpunkt zur Komplexitätsreduzierung.
 
Auch wenn sich Veränderungsinitiativen durch Ausprobieren und ausreichend Kapazitäten sowie Fehlertoleranz in Angriff nehmen lassen, sprechen die vielen gescheiterten Veränderungsprozesse nicht für diesen linkischen Pragmatismus.
Verändern Sie sich lieber mithilfe von memecon®-Produkten:
  • Veränderungslage
  • TripleS
  • First100
  • SelbstReflex
  • Selbstverständnis-Check
  • Iterative Geschäftsausrichtung
  • Coaching

Das Problem mit Veränderungen beginnt bereits bei der Einstufung und Vergleichbarkeit von Veränderungen. memecon® nutzt die Veränderungsdynamik als Einheit der Veränderung. Vier Veränderungsgrade sind abgebildet: Erkenntnis, Balance, Verbesserung und Wandel.
     
Die Graphik symbolisiert von links nach rechts vier Arten der Dynamik: Erkenntnis (ein Trichter), Balance (eine Wellenlinie), Verbesserung (leicht steigende Strichlinie) und Wandel (eine große Stufe). <br />©memephoto
Der sichere Weg zu einer nachhaltigen Veränderung nutzt vor der aufwendigen Umsetzung eine erwartungsorientierte Vorbereitung und Kommunikation der Veränderungsmaßnahmen - TripleS.

Der Prozess zur Vorbereitung von Veränderungen besteht aus drei Schritten:
  1. Ermittlung der Erwartungen
  2. Gestaltung der TripleS-Felder
  3. Kommunikation der Veränderungsmaßnahmen.
Das Bild zeigt eine Spirale von innen nach außen: Erwartungen, Gestaltung und Kommunikation (EGK). ©memephoto
Durch die Dokumentation der Stakeholdererwartungen können Redundanzen ermittelt werden sowie Inkonsistenzen und Widersprüche aufgelöst werden. Die Gestaltung der Veränderungsfelder mit Hilfe von TripleS bestimmt die wichtigsten Veränderungen in den Bereichen Strategie, Struktur und Selbstbild. Die Ergebnisse werden zielgruppenorientiert aufbereitet und ein Kommunikationsplan, bestehend aus verschieden Maßnahmen, entwickelt und verbreitet.
Die anschließende Umsetzung erstreckt sich, abhängig von der Organisationsgröße und den betroffenen Veränderungsfeldern, über Wochen oder Monate. Dabei ist jeder Einzelne betroffen.

Veränderung ist nicht gleich Veränderung – was verändert sich? wer? wie schnell? welchen Veränderungsgrad?
Die folgenden Vorgehen gibt es:

Veränderungslage
Unter Berücksichtigung von Veränderungstreibern wird die Veränderungslage einer Organisation ermittelt. Dazu werden die Veränderungsfelder Strategie, Geschäftsmodell und Selbstbild bezüglich der Veränderungsdynamik bewertet. Zusätzlich wird die Veränderungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft beurteilt. Zusammen ergeben diese Aspekte die Einstufung der Veränderungslage, sowie daraus resultierende Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, TripleS).
Kurzbeschreibung:
  • Ermittlung der Veränderungslage.
  • Eintägiger Workshop
  • Aspekte sind Veränderungstreiber, -felder, -fähigkeit und -bereitschaft.
  • Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Veränderungslage.

TripleS
TripleS erarbeitet Ziele und Aufgaben im Bereich der weichen Faktoren Strategie, Struktur und Selbstbild, die in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung genutzt werden. In einem zwei-tägigen Workshop erarbeiten die Beteiligten die drei Sichten und definieren Veränderungsmaßnahmen. Ein wichtiges Ergebnis ist der Austausch von Ansichten und Meinungen bezüglich der weichen Faktoren wie z.B. kritische Erfolgsfaktoren, Veränderungstreiber oder Stakeholder-Erwartungen.
Kurzbeschreibung:
  • Untersuchung & Planung des neuen Verantwortungsbereichs.
  • 15 wöchentliche Meetings von zwei Stunden.
  • Aspekte sind Erwartungen, Geschäftsmodell und Kommunikationsplan.
  • Vorbereitung & Kommunikationsmaßnahmen der nächsten zwei Jahre.

First100
First100 unterstützt Einzelpersonen, die sich im Wandel befinden. Sie übernehmen neue Aufgaben, Funktionen und Verantwortungen. Innerhalb der ersten hundert Tagen erfolgt ein regelmäßiges Coaching, das verbunden ist mit der Erarbeitung von Erwartungen, eines Geschäftsmodells, dem Kommunikationsplan und –maßnahmen. In regelmäßigen Gesprächen (ca. 2 h pro Woche während 15 Wochen) wird die neue Umgebung untersucht, Eindrücke geklärt und eine persönliche Strategie für die ersten zwei Jahre erarbeitet.
Kurzbeschreibung:
  • Erarbeitung von Veränderungsmaßnahmen.
  • Zweitägiger Workshop
  • Behandelte Aspekte sind Strategie, Struktur und Selbstbild.
  • Gemeinsame Ausrichtung und Einstellung auf die Veränderungen.

Das Bild zeigt die drei Aspekte Strategie, Struktur und Selbsbild. ©memephoto
SelbstReflex
SelbstReflex ist die strukturierte, ganzheitliche Beschreibung einer Organisation (intern oder extern). In einem eintägigen Workshop werden wichtige Aspekte der Organisation auf Basis der Gestaltungsebenen (Kontext, Handlungen, Fähigkeiten, Überzeugungen, Rolle und Zugehörigkeit) ermittelt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für vielfältige, weiterführende Aktivitäten (z.B. Reorganisation, Geschäftsprozessoptimierung).
Kurzbeschreibung:
  • Ganzheitliche Beschreibung einer Organisation (intern oder extern).
  • Eintägiger Workshop
  • Aspekte sind Kontext, Handlungen, Fähigkeiten, Überzeugungen, Rolle und Zugehörigkeit.
  • Grundlage für weiterführende Aktivitäten.

Selbstverständnis-Check
Der Selbstverständnis-Check ermittelt in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung den aktuellen Stand des Selbstverständnisses. In einem bis zu zweitägigen Workshop werden die Beschreibungen von Selbstbild und Geschäftsmodell ermittelt und bewertet.
Kurzbeschreibung:
  • Verfügbarkeit und Qualität von Selbstbild und Geschäftsmodell.
  • Zweitägiger Workshop
  • Aspekte sind u.a. Kontext, Handlungen, Fähigkeiten, Überzeugungen, Rolle, Leistungskonzept, Ertragsmodell, Wertschöpfung, Beziehungen, Ressourcen, Kommunikation & Koordination.
  • Optimierungspotenziale für Geschäftsaktivitäten ableiten.

Iterative Geschäftsausrichtung
Iterative Geschäftsausrichtung ist die integrierte, mehrstufige Entwicklung eines definierten Selbstverständnisses in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Mit einem bedarfsorientierten Workshoplayout werden das Selbstbild und das Geschäftsmodell entwickelt und zielgruppenorientiert aufbereitet.
Kurzbeschreibung:
  • Mehrstufige Entwicklung eines definierten Selbstverständnisses
  • Individuelles Workshoplayout
  • Aspekte sind Selbstbild, Zielgruppen, Geschäftsmodell und Kommunikationsplan.
  • Ableitung von Veränderungsmaßnahmen.

Das Bild zeigt die vier Felder: Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Geschäftsmodellierung und Kommunikationsvorbereitung. Darüber befindet sich eine Spirale, die von innen nach außen Individuuem, Gruppe, Organisation und Network symbolisiert. ©memephoto
Coaching
Coaching ist ein standardisiertes Vorgehen für Einzelpersonen in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. In einem individuell zugeschnittenen Prozess wird der eigene Startpunkt ermittelt, Prozessziele abgeleitet und in mehreren Einzelsitzungen besprochen. Aus den Ergebnissen werden Folgemaßnahmen entwickelt.
Kurzbeschreibung:
  • Unterstützung der Entwicklung möglicher Denk- und Verhaltens-alternativen
  • Individuelle Sitzungsgestaltung
  • Aspekte sind Perspektiven, Themen/ Ziele, Reflexionen und Erkenntnisse
  • Grundlage für persönliche Veränderungsmaßnahmen.
 
Changemanagement ist eine kritische Aktivität und muss stets an die aktuellen Umstände angepasst werden. Aus diesem Grund ist in jedem Fall ein vorbereitendes Gespräch notwendig, bei dem die jeweilige Situation geklärt wird. Auf dieser Grundlage wird ein individueller Service aus verschiedenen Maßnahmen zusammengesetzt.
© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt