Direkt zum Seiteninhalt

Konzeption - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Konzeption

Ein Mann hält vier Zahnräder in der Luft.<br />©alphaspirit
Die Leistungsfähigkeit einer Organisation wird bestimmt durch Bedingungen, die es den Mitgliedern ermöglicht, maximale Wirksamkeit zu erzielen. Die Gestaltung dieser Rahmenbedingungen obliegt der jeweiligen Führungskraft und dem Führungsteam. Sie profitieren von memecon®-Ansätzen bei der Ausgestaltung Ihres Verantwortungsbereichs.
  • Iterative Geschäftsausrichtung
    Iterative Geschäftsausrichtung ist die integrierte, mehrstufige Entwicklung eines definierten Selbstverständnisses in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Mit einem bedarfsorientierten Workshoplayout kann das Selbstbild und das Geschäftsmodell entwickelt und zielgruppenorientiert aufbereitet werden.
  • Veränderungslage
    Unter Berücksichtigung von Veränderungstreibern wird die Veränderungslage einer Organisation ermittelt. Dazu können die Veränderungsfelder Strategie, Geschäftsmodell und Selbstbild bezüglich der Veränderungsdynamik bewertet werden. Zusätzlich wird die Veränderungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft beurteilt. Zusammen ergeben diese Aspekte die Einstufung der Veränderungslage, sowie daraus resultierende Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, TripleS).
  • Geschäftsmodell-Check
    Der Check untersucht die Verfügbarkeit und Qualität der aktuellen Elemente des Geschäftsmodells in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Im Rahmen eines eintägigen Workshop können vorhandene Geschäftsmodellaspekte gesammelt und bewertet werden. Aus den Ergebnissen werden Optimierungspotenziale für das Geschäftsmodell abgeleitet.
  • Geschäftsmodell-Entwicklung
    Die Entwicklung er-/überarbeitet die Elemente des Geschäftsmodells in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Je nach aktuellem Stand des Geschäftsmodells und der Organisationsgröße kann ein Workshoplayout entwickelt werden. Die Teilnehmer erarbeiten in maximal vier Tagen die Geschäftsmodellelemente. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in eine kommunizierbare Form gebracht.
  • Szenario-Gestaltung
    Mithilfe Szenario-Gestaltung können Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung komplementäre Szenarien entwickeln. Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung und Organisationsgröße kann ein Workshoplayout vorbereitet werden. Die Teilnehmer erarbeiten in maximal zwei Tagen die Szenario-Elemente. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in eine kommunizierbare Form gebracht.
  • Strategie-Check
    Der Strategie-Check untersucht die Verfügbarkeit und Qualität der aktuellen Strategieelemente in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Im Rahmen eines eintägigen Workshop können vorhandene Strategieelemente gesammelt und bewertet werden. Aus den Ergebnissen werden Optimierungspotenziale für die Strategie abgeleitet.
  • Strategie-Entwicklung
    Die Strategie-Entwicklung er-/überarbeitet Strategieelemente in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Je nach aktuellem Stand der Strategie und der Organisationsgröße kann ein Workshoplayout vorbereitet werden. Die Teilnehmer erarbeiten in maximal vier Tagen die Strategieelemente. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in eine kommunizierbare Form gebracht.
© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt