Direkt zum Seiteninhalt

Modellierung des Geschäfts - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.

Modellierung des Geschäfts

Problem
In der Vergangenheit hatten Unternehmen Zeit, ihr Geschäft auszuarbeiten. Bei heutigen Start-ups geht alles viel schneller. In allen Fällen steht die funktionierende Leistungserbringung im Vordergrund. Es fehlt die Zeit für die Dokumentation, was es auf das eigene Silo beschränkt – wenn überhaupt. In der Folge ist es schwierig, das Unternehmen an schwankende Marktanforderungen anzupassen. Probleme entstehen durch  
  • VUKAne Kundenanforderungen,
  • Unklare Organisation (Struktur, Prozess, Skalierung),
  • Fehlendes Unternehmens-Mindset (Verständnis, Commitment, Vertrauen, Einsatz)
Herausforderung
Geschäfte brauchen ihr allgemeines Format. Es muss geklärt werden, welche Bausteine sind erforderlich, mit welchen Inhalten und in welcher Detaillierung.
Lösung
Mit einem Geschäftsmodell steht eine Struktur zur Verfügung, um das Unternehmen vollumfänglich zu beschreiben. Die benötigten Bausteine werden hierfür ermittelt, erarbeitet, abgestimmt und kommuniziert.
Viele bekannte Geschäftsmodelle haben ihren Ursprung in einer Garage, einem Keller oder einem Geräteschuppen. Im Laufe der Zeit sind daraus große Unternehmen mit einem funktionierenden Geschäftsmodell gewachsen. Mit der Einführung des ‚Unternehmers im Unternehmen‘ benötigen sogar interne Funktionen diese Art eines kommunizierbaren Geschäftsmodells.
 
Nutzen Sie bei der Entwicklung und der Verbesserung Ihres Geschäftsmodells memecon®-Vorgehen:
  • Geschäftsmodell-Check,
  • Geschäftsmodellentwicklung
 
Das Geschäftsmodell ermöglicht die Planung und Verbesserung bestehender Geschäfte, indem die relevanten Aspekte einer Unternehmung beschrieben werden. Es besteht aus Leistungskonzept, Ertragsmodell, Wertschöpfung, Organisation, Partner, Kunden, Ressourcen, Kommunikation und Koordination.
Die Animation besteht aus den Ebenen des Geschäftsmodells: Leistungskonzept, Ertragsmodell, Wertschöpfung, Partner, Ordnung, Kunden, Ressourcen, Koordination und Kommunikation. Die Animation hebt die einzelnen Bausteine blau hervor.<br />©memephoto
Unternehmen vermitteln intuitiv ein funktionierendes Geschäftsmodell. Sobald jedoch mehrere Menschen zusammenarbeiten, das Geschäftsmodell anwenden, Aufgaben und Verantwortung teilen, dann zeigen sich Schwächen, die sich aus der fehlenden Strukturierung und Kommunikation des Geschäftsmodells ergeben. Unterschiedliche Interpretationen führen zu Doppelarbeit, Reibungsverlusten, Fehlern, schlechter Qualität usw.
memecon bietet Entscheidern eine ganzheitliche Struktur zur Planung, Kommunikation und Umsetzung.
 
Die folgenden Vorgehen gibt es:
Geschäftsmodell-Check
Der Check untersucht die Verfügbarkeit und Qualität der aktuellen Elemente des Geschäftsmodells in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Im Rahmen eines eintägigen Workshop werden vorhandene Geschäftsmodellaspekte gesammelt und bewertet. Aus den Ergebnissen werden Optimierungspotenziale für das Geschäftsmodell abgeleitet.
Kurzbeschreibung:
  • Check-up der verfügbaren Elemente des Geschäftsmodells.
  • Eintägiger Workshop
  • Aspekte sind Leistungskonzept, Ertragsmodell, Wertschöpfung, Organisation, Partner, Kunden, Ressourcen, Kommunikation und Koordination.
  • Optimierungspotenziale für das Geschäftsmodell ableiten.

Geschäftsmodell-Entwicklung
Die Entwicklung er-/überarbeitet die Elemente des Geschäftsmodells in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Je nach aktuellem Stand des Geschäftsmodells und der Organisationsgröße wird ein Workshoplayout entwickelt. Die Teilnehmer erarbeiten in maximal vier Tagen die Geschäftsmodellelemente. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in eine kommunizierbare Form gebracht.
Kurzbeschreibung:
  • Er-/ Überarbeitung des Geschäftsmodells.
  • Individuelles Workshoplayout (bis zu 4 Tage)
  • Aspekte sind Leistungskonzept, Ertragsmodell, Wertschöpfung, Organisation, Partner, Kunden, Ressourcen, Kommunikation und Koordination.
  • Integration und Vorbereitung für Kommunikationsmaßnahmen.

Dieser Ansatz verbessert die Wirksamkeit Ihres Geschäftsmodells durch die Anwendung einer definierten Struktur, ein interaktives, auf Sie zugeschnittenes Workshoplayout und attraktive Präsentationen.
© 2008-2025
Zurück zum Seiteninhalt