Direkt zum Seiteninhalt

Portal - memecon

Das Bild zeigt die idealisierte Welle der Veränderung, die auf Menschen zurollt.
Was Sie beschäftigt
Alle Organisationen, Bereiche, Abteilungen Teams und Projekte sowie deren verantwortlichen Leiter konzentrieren sich auf die fachliche Lösung.  Die Umsetzung gelingt jedoch nur, wenn die grundsätzlichen Rahmenbedingungen vorliegen:

Das Profil (Kontext, Handlungen, Fähigkeiten, Überzeugungen, Rollen und Zugehörigkeit)
wird vor allem für das Selbstbild genutzt, das man am Besten kennt. Gleichzeitig lassen sich damit auch Zielgruppen, wie z.B. Kunden und Stakeholder beschreiben.

Das Geschäftsmodell (Leistungskonzept, Ertragsmodell, Wertschöpfung, Organisation, Partner, Kunden, Ressourcen, Kommunikation und Koordination)
wird genutzt um ein Geschäft oder eine Funktion in einem größeren Unternehmen zu verdeutlichen.

Die Zukunft (Vision, Mission, Kritische Erfolgsfaktoren, Wertdisziplinen, SWOT, strategische Ausrichtung, strategische Ziele und der strategische Kern)
wird zur Beschreibung alternativer Szenarien der Zukunft stimmig zu entwickeln.
Die alltäglichen Hürden des Alltags verhindern, dass man sich mit diesen Rahmenbedingungen beschäftigt.

Alltägliche Hürden
Je mehr Verantwortung und Kontakte Sie managen, umso mehr steigt der Druck. Sie werden immer wieder von den gleichen Hindernissen abgehalten, um Ihre Gedanken stimmig abzuschließen.
Schnell fehlt die Zeit<br />Viele unterschiedlich große Uhren laufen schnell ab.<br />Mouse-over-Text: Es gibt keinen Mangel an Zeit. Alle haben 24 Stunden pro Tag zur Verfügung. Allerdings nehmen alle die Zeit unterschiedlich wahr. Wenn wir im Flow sind, vergeht sie unbemerkt. Wenn wir uns langweilen, bleibt sie gefühlt stehen. Das Fehlen von Zeit entsteht vor allem, wenn sie nicht effektiv genutzt wird oder zu viele Aufgaben auf den verfügbaren Zeitraum aufgeladen werden. Zeitmangel ist daher immer ein persönlicher Fall von schlechtem Zeitmanagement.<br />©supakitmod, ©memephoto
Schnell fehlt die Zeit
Mit der richtigen Unterstützung minimieren Sie den Zeitaufwand für Ihre grundsätzliche Positionierung.
Der Lösungsweg ist unklar<br />Eine graue Wolke auf schwarzem Hintergrund wabert vor sich hin, während verschiedene Daten vage in der Wolke erscheinen.<br />Mouse-over-Text: •	Vukanität ist flüchtige, unvorhersagbare und mehrdeutige Komplexität. Volatil - Nichts bleibt, wie es wird. Unsicher - Nichts wird wie gedacht. Komplex - Nichts lässt sich denken, wie es ist. Ambig - Nichts ist, wie es scheint. Die Welt als Maschine und die Welt als Organismus werden den schnelllebigen Bedingungen von heute nicht mehr gerecht. In dieser Welt als Schaum brauchen wir anpassungsfähige Lösungen, da sich die Welt bereits weiterdreht, bevor wir fertig sind.<br />©tiplyashina, ©memephoto
Der Lösungsweg ist unklar
Bewährte, einfache Modelle und Abläufe schaffen Sicherheit und ermöglichen es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - Ihr Geschäft.
Mitarbeiter und Partner stellen alles in Frage<br />10 Personen in zwei Reihen mit offensichtlichem Unwillen schauen einen an.<br />Mouse-over-Text: Das Natürlichste der Welt für mich, für Sie und für alle anderen (Aus)Führenden ist es, Neuem vorsichtig zu begegnen. Meistens nicht nur zurückhaltend, sondern mit aktivem Widerstand. Warum ist das so? Gründe sind: Sie kennen etwas nicht; Sie können etwas nicht; Sie dürfen etwas nicht; Sie wollen etwas nicht.<br />©Pathdoc, ©memephoto
Mitarbeiter und Partner stellen alles in Frage
    Bringen Sie Ihre Ideen in die Köpfe Ihrer Zielgruppen und kümmern Sie sich darum, dass Sie verstanden werden und die Zielgruppe einverstanden ist, sich zur Mitarbeit committed und schließlich engagiert mitarbeitet.
    Sie kennen Ihr Geschäft besser, als irgendjemand anderes. Gleichzeitig verstricken Sie sich in den fachlichen Details und finden keinen Weg, um voranzukommen. Sie brauchen keine Coaches und Berater, die einen Teilabschnitt bearbeiten. Was Sie brauchen ist eine ganzheitliche Unterstützung, ein persönlicher Partner, der Ihnen die fachfremden Aspekte abnimmt und sicherstellt, dass alle Bestandteile am Ende zusammenpassen.
    Alles was Sie jetzt brauchen
    Die vier Ebenen des Supports sind als Zwiebelschalenmodell dargestellt, d.h. Selbermachen,Org-, Team, Individual-Support.<br />©memephoto
    Die Lösung
    Support =
    Coaching + Consulting + Training
    Fallender Tropfen erzeugt Wellen auf denen schemenhafte Menschen sich in Richtung Zentrum bewegen.<br />©fotofuerst, ©Mopic, ©memephoto
    Systemisch denken
    Zusammenhänge bewusst machen

    Ein System
     
    • ist ein durch den Unterschied zu seiner Umwelt festgelegtes Ganzes,
    • besteht aus Teilsystemen, die aus Teilsystemen bestehen,
    • ist Teil einer Umwelt,
    • hat eine definierte Grenze und
    • besteht gleichzeitig aus vernetzten Elementen.
             

    Innerhalb des Systems
     
    • bestehen Beziehungen zwischen Elementen (z.B. Einzelteile, Komponenten und Subsystemen),
    • die einander beeinflussen,
    • sich unentwegt ändern und spontane Muster erzeugen und
    • das Gesamtverhalten des Systems erzeugen.
           

    Das Verhalten des Systems ist gekennzeichnet durch Muster, Regeln, Offenheit, Wirkungsverläufe und Lernfähigkeit.
     
    Geistige und materielle Muster schaffen eine sichtbare Ordnung, die hilft, sich zu orientieren, Fehlendes zu ergänzen und das System zu verstehen.
     
    • Durch Regelungen beeinflussen das Verhalten des Systems und verringern die Komplexität.
    • Die Durchlässigkeit der Grenzen bestimmt die Offenheit eines Systems. Einerseits lebt das System von den Wechselwirkungen seiner Teilsysteme und andererseits von der Energie des Kontexts, die die Grenzen durchdringt.
    • Die internen und externen Interaktionen führen zu Wirkungsströmen, die sich im System ausbreiten und das System und sogar die Umgebung kontinuierlich verändern.
    • Systeme entwickeln sich durch ihre zweck- und zielorientierte Lernfähigkeit weiter.
         
    Unser Gehirn ist ein leistungsfähiges Organ, das unsere Körperfunktionen und unser Bewusstsein ein Leben lang steuert. Allerdings können wir bewusst nur wenige Chunks zu einer Zeit bearbeiten. Ein Chunk ist die Bündelung von Informationen zu bedeutungsvollen Einheiten. Wir können im Kurzzeitgedächtnis siebenplusminuszwei Chunks zu einer Zeit verarbeiten. So entsteht ein Chunk beispielsweise durch die Bündelung von sieben Ziffern 0 0 1 1 1 2 9 zu dem vielsagenden Datum, elfter September Zweitausendeins. Systemisch zu denken ermöglicht es, die verfügbaren Kapazitäten durch Systemmodelle wirksamer einzusetzen.

    Systemisches Denken folgt vier Schritten:
    • Thema festlegen
    • System skizzieren
    • Gesamtbild durchdenken
    • Maßnahmen aufsetzen
         
         
    Leitsätze
    Bedeutung gestalten
    Inhalte vermitteln
    Treppe der Bedeutungsgestaltung mit neun Stufen.<br />©memephotoPhoto: Zwei Männer, von denen einer nachdenkt der andere von hinten nachdenkend eine Hand an seiner Stirn hat.<br />©Ingram, memephotoPhoto: Ein Mann ruft, eine Frau schaut und eine hört.<br />©Andriianov, ©fotodesign-jegg, ©BildPix.de, ©memephotoPhoto: Ein Mann mit vielen Armen tut viele Sachen gleichzeitig.<br />©corepics, ©memephoto
    Gefühlt ist nicht erkannt - erkannt ist nicht thematisiert -thematisiert ist nicht konzipiert - konzipiert ist nicht formuliert - formuliert ist nicht wahrgenommen - wahrgenommen ist nicht verstanden - verstanden ist nicht einverstanden - einverstanden ist nicht getan - getan ist nicht gekonnt.
    Impulse setzen
    Momentum erzeugen
    Veränderungen beginnen im Kopf
    Wir machen uns Bilder von Tatsachen (Ludwig Wittgenstein, TLP 2.1), die durch gedankliche Umgestaltung neue Möglichkeiten eröffnen.
    • Erfahrungen/ Erinnerungen überdenken
      Die Vergangenheit lebt weiter in den Lehren, die wir aus früheren Aktivitäten gezogen haben. Sie zu überdenken heißt die Geschichte neu zu schreiben.
    • Werte externalisieren
      Das Maß von allem sind unsere Bewertungen, die unter der Oberfläche mitschwingen. Diese Vorstellungen zum Ausdruck zu bringen fördert den Diskurs.
    • Überzeugungen weiterentwickeln
      Die Denkmodelle bestimmen unsere Handlungen. Es bleibt einem nichts übrig, als sich an das dynamische Umfeld anzupassen.
    • Informationen deuten
      Wir verfügen alle über ein persönliches Wörterbuch. Ein gemeinsames Verständnis muss erarbeitet werden.

    Umdenken erfordert Impulse von außen.

    Bausteine einsetzen
    Zuverlässige Wiederverwendung
    Modelle
    Wirkung schaffen
    Einfach, klar, flexibel

    Klären Sie in einem ersten Schritt, was Sie wirklich wollen. Suchen Sie sich im Unternehmen Mitstreitende. Entwickeln Sie gemeinsam Unterschiede, die einen Unterschied machen.

    Sie haben alles bei sich, was Sie brauchen.

    Fühlen Sie sich trotzdem unsicher, dann zögern Sie nicht, sich zu melden. Sie erhalten persönliche Unterstützung, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen (Selbstbild), Funktional, Integriert, Transparent (Geschäftsmodell) aufgestellt zu sein und Ihre Kräfte zu bündeln in einer konsistenten Stoßrichtung (Strategie). Aussitzen schadet Ihnen persönlich. Dieses Mindset führt unweigerlich auf den absteigenden Ast und hat mehr von Nachsitzen, als von meistern.

    Kontinuierlicher Wandel und natürliche Vielfalt sind Grundlagen für Veränderungen.
    Globalisierung macht das Geschäft multi-kulturell.
    Transparenz erhöht den Wirkungsgrad, indem Widerstände minimiert werden.




    Zwischenzeitlich lassen Sie sich inspirieren auf
    © 2008-2025
    Zurück zum Seiteninhalt